Wer will schon die Katze im Sack kaufen? Hier kannst du dir ein paar Projekte von mir ansehen um zu gucken, ob es matcht.
Lisa Schleker ist promovierte Wirtschaftspsychologin und unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsfähig, gleichberechtigt und nachhaltig zu wachsen. Sie bietet wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Dienstleistungen an, darunter Keynotes, Workshops, Vorträge, Moderation und Beratung. Ihr Fokus liegt auf der Gestaltung einer modernen und gerechten Arbeitswelt, die wertebasiert, nachhaltig und auf die individuellen Bedürfnisse von Organisationen und Menschen abgestimmt ist.
Die zentrale gestalterische Herausforderung besteht darin, Lisas Werte – Feminismus, Nachhaltigkeit und Zukunftsoptimismus – in einem Corporate Design zu vereinen, das gleichermaßen persönlich und professionell wirkt.
Ihre Arbeit mit Themen wie Gleichstellung, New Work und Menschenzentrierung erfordert eine visuelle Sprache, die Veränderung und Ganzheitlichkeit ausdrückt, ohne dabei überladen und vor allem nicht klischeebehaftet zu wirken.
Logo Lisa Schleker
Bildmarke „Ocho“
Das Logo
Die Bildmarke, das “Ocho” spiegelt Lisas Werte – Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit und Menschzentrierung – durch eine klare, runde Formensprache wider. Die beiden Kreise symbolisieren Diversität und Perspektivenvielfalt, betonen den menschenfokussierten Ansatz und vermitteln mit minimalistischer Gestaltung Professionalität und Offenheit. Es schafft eine starke visuelle Verbindung zu ihrer zukunftsorientierten Arbeit in Gleichstellung, Nachhaltigkeit und New Work.
Das Design
Als gestalterischen Kontrast arbeitet das Design mit Visual Notes – illustrierten Elementen, die den persönlichen und nahbaren Arbeitsstil von Lisa unterstreichen. Lisas großes Anliegen ist es, schwere Themen optimistisch und mit einer Prise Leichtigkeit zu vermitteln. Die Visual Notes unterstützen dies, in dem sie frei im Design angewendet werden können um bestimmte Punkte zu unterstreichen, hervorzuheben oder zu untermauern.
Coworking & Kinderbetreuung & Community – Work & Play ist ein Ort für echte Vereinbarkeit. Hier sollen Eltern mehr als nur einen Arbeitsplatz und eine Kindertagesbetreuung finden – es soll ein Ort sein, an dem echte Vereinbarkeit gelebt werden kann, der für Entlastung sorgt und zum Netzwerken einlädt.
Work & Play steht für gleich mehrere Konzepte, die gemeinsam eins ergeben sollen: Arbeitsplatz, Kindertagesbetreuung, Netzwerkcafé und Vereinbarkeitsangebote der Gründerin selber.
Die Herausforderung bestand darin, ein Designkonzept zu entwickeln, das alle dieser Bereiche beinhaltet, ohne es kompliziert werden zu lassen. Es soll die Vereinbarkeit ins Zentrum rücken.
Logo Work & Play
Bildmarke Work & Play
Das Logo
Bei Work & Play ist alles unter einem Dach. Der Rahmen des Logos symbolisiert dies, gleichzeitig brechen einzelne Elemente aus, denn Work & Play ist keineswegs ein starres Konzept. Bei der Bildmarke liegt der Fokus auf dem „&“ um die Verbindung aller Bereiche unter einem Dach zu symbolisieren.
Das Design
Work & Play besteht aus den Grundpfeilern Coworking, Kinderbetreuung, Workshop und dem Community-Netzwerk. Um diese Bereiche sowohl zusammenzubringen, als auch einzeln einzusetzen, wurden alle Bereiche einem farbigen Dreieck zugeteilt, das einerseits in Kombination miteinander und andererseits im Einzelkontext funktioniert.
GenderGerecht bietet Präventionsveranstaltungen gegen Geschlechtsspezifische Gewalt an.
Ihr Angebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen, die sich als weiblich identifizieren, unabhängig von ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht oder ihrer Geschlechtsidentität.
Präventionsarbeit gegen Geschlechterspezifische Gewalt ist ein sensibles Thema. Gleichzeitig ist es sinnvoll eine jüngere, digitale Generation anzusprechen, um früh für das Thema zu sensibilisieren. Eine Kombination aus klaren Inhalten und einer lockeren Ansprache war die große Herausforderung.
Es wurde mit starken Farbakzenten und Illustrationen gearbeitet. Diese dienen vorrangig dazu, sensible Themen mit einfachen Mitteln zu visualisieren und besonders in der direkten Arbeit mit jungen Menschen eine gewisse Leichtigkeit zu vermitteln.
Die Illustrationen sind modular aufgebaut. Das lässt in der Gestaltung einen individuellen und vielfältigen Umgang damit zu. Der individuelle Aspekt wird zusätzlich durch ein frei zu verwendendes Raster erzeugt.
GenderGerecht nutzt illustrierte Gesichter, um Emotionen zu vermitteln. Diese lassen sich frei aus einem Set Köpfen, Nasen, Emotionen, und Accessoires zusammenstellen.
Zusätzlich unterstützt „der lange Arm“ von GenderGerecht mit seinen verschiedenen Handstellungen Inhalte, um Themen und Informationen zu unterstreichen und zu unterstützen.
Schreibe mir gerne eine Nachricht, oder buche gleich einen kostenlosen Beratungstermin bei mir.
Speck Design
© 2023 Liza Speckmann
hallo@speckdesign.de